Ein Blasinstrument kaufen

Die Auswahl des richtigen Blasinstrumentes

Sie ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Musikers: die Auswahl eines neuen, individuell optimalen Instrumentes. Oberstes Gebot bei der Auswahl des neuen Instrumentes ist, dass es in jedem Falle mindestens genauso gut ist, wie das bisherige.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Trompete oder Posaune, ob Blechblas- oder Holzblasinstrument: bei allen kommt es erst einmal darauf an zu wissen, was man sucht. Das auf allen Gebieten absolut perfekte  Instrument zu finden ist ein Ding der Unmöglichkeit. Wohl aber das Instrument, das den besten Kompromiss vieler Aspekte bietet.

Hohe Variabilität in Timbre und Klangeigenschaften

Es nützt  nichts, ein Instrument mit leichter Spielbarkeit in hohen Lagen zu besitzen, wenn die Klangfülle mangelhaft ist. Ebenso ist Tonvolumen ohne eine gute Intonation (= relative Stimmung der Töne zueinander) wie ein tolles Auto ohne Reifen. Gleichwohl sollte das Instrument meiner Wahl auch literaturabhängig so wandlungsfähig wie möglich sein.
Wenn für jeden Stil ein anderes Instrument genommen werden muss, kann es oft in eine Materialschlacht oder eine "Instrumentenneurose" ausarten. Ebenso bei der Mundstückauswahl. Gute Instrumente zeichnen sich immer durch eine hohe Variabilität in Timbre und Klangeigenschaften aus. Natürlich spiele ich meine "deutsche Trompete" mit Drehventilen hauptsächlich im Orchester, wogegen ich meine Lieblingstrompete (eine B- Trompete der Tribune- Serie) sowohl solistisch, als auch im Orchester spiele. Immer wieder erlebe ich ratlose Musiker bei der Entscheidungsfindung.

Mein Tipp: Es sollte so objektiv wie möglich getestet werden unter zu Hilfenahme von klaren Kriterien und mit einem Stimmgerät. Dieses lügt nie.

Wir wissen alle um den beeinflussenden Höreindruck der sogenannten Knochenschwingungen des Schädels. Der eigene Klangeindruck ist ein anderer, als der außenstehender Personen. Eine 2. Person in Form eines "wohlwollenden" Kollegen trägt deshalb bei zu einer objektivierten, von mehreren Seiten beleuchteten Beurteilung des Instrumentes.

Markenunabhängigkeit beim Kauf eines Blasinstrumentes

Um eine ehrliche Entscheidung treffen zu können, sollte man sich zunächst konzentrieren auf Parameter, wie  
- Tonvolumen,
- leichte Ansprache in allen Lagen,
- technische Verarbeitung,
- Sicherheit
- Intonation.

Die Qualität einer Marke wird leider immer über andere Personen definiert in Form von Tipps und gut gemeinten Ratschlägen. Doch diese sind immer subjektiv. Bei der Instrumentenwahl entscheiden jedoch Sie selbst! Wer sonst spielt denn das Instrument?
Bei der Entwicklung meines "Corno da Caccia" mit Blechblasinstrumentenbauer Michael Armbruster aus dem Hause Mister Music in Schramberg musste ich unzählige Male Modifikationen testen. Wir legten Parameter zur Kontrolle fest und überprüften diese ständig. Schließlich wurde das Instrument mit dem Computersystem "BIAS" getestet, um objektive Kriterien zur Intonationskontrolle zu erhalten. Auf diese Weise konnten wir nachprüfbare Erkenntnisse in Sachen Intonation und Klangspektrum erhalten.

FAZIT: Legen Sie sich immer die gleichen Übungen, Passagen und Kriterien zurecht. Nur so ist ein Vergleich möglich.
 

Praktische Tests zur Auswahl des richtigen Blasinstrumentes

1. Position
Alle Tests der Instrumente müssen immer in gleicher Position und Richtung im Raume gespielt werden. Veränderungen können den Höreindruck entscheidend beeinflussen.

2. Mundstück
Keine Frage, dass alle Tests mit dem gleichen Mundstück gespielt werden.

3. Kurze Tests
Es empfiehlt sich, nicht zu lange auf einem Instrument zu spielen, sondern nach kurzen Passagen ein anderes zu spielen. Das musikalische Gedächtnis kann so besser vergleichen.
Ein neues Instrument muss sofort besser sein, als das vorherige. Bauen Sie nicht auf die Zeit. Das Hier- und Jetzt zählt. Argumente, wie: "der Ansatz wird sich schon noch anpassen", sind inakzeptabel. Auch Musiker können nicht Hellsehen.

4. Mensuren
Testen Sie verschiedene Mensuren (= Verhältnis von Rohrlänge zu Rohrdurchmesser) eines Modells und am besten mehrere Instrumente des gleichen Modells wegen eventueller Fabrikationsschwankungen.

5. Rohrwiderstand
Pusten Sie einfach Luft ins Instrument, um den Rohrwiderstand zu spüren.
So können Unterschiede und Rückschlüsse über die Luftführung versch. Instrumente dargestellt werden.

6. Leichte Ansprache:
Hauchen Sie hohe und tiefe Töne ohne Anstoß  an und testen Sie das Einschwingverhalten des Instrumentes. Sehr wichtig!

7. Ein gutes Legato
über weite Bindungen ist ein Indiz für guten Luftfluss, sowohl beim Bläser, als auch beim Instrument. 
Beispiel Mondchor aus "Lustige Weiber von Windsor" von O.  Nicolai, 3. Akt:

8. Tiefe Lage sonor und frei?

9. Klangausgewogenheit in allen Lagen

10. Testen Sie die Variabilität des Klanges 
Ist der Klang formbar: voluminös, direkt, weich, romantisch usw.?

11. Testen Sie Dynamik
Fortissimo / Piano direkt hintereinander. 
Crescendo / Decrescendo: gute Kontrolle möglich?

12. Flexibilität hoch / tief
Tonintervalle testen. Wichtig auch hierbei: Klangausgewogenheit in allen Registern!

14. Intonation
Mit Stimmgerät: Augen zu und frei ins Instrument spielen. Erst dann auf die Intonationsanzeige sehen. Denn oft biegt man sich Stimmungen zurecht. Nur auf diese Weise sind Grundtendenzen und schlecht liegende Töne heraus zu finden.

Speziell Tests für Trompete / Flügelhorn / Kornett:
Testen Sie alle Töne mit dem 1. Ventil, denn diese sind bauartbedingt gerne leicht zu hoch. Besonders a´´, f´´. 

Griffe auf 2/3 sind oft zu matt (tief), z. B. as´.
Brauchen Sie viel 3. Zug für das d´ (1/3)?

Wie stimmt das cis´ (1/2/3+ 3. Zug)?
Hohe Lage: Intonation cis´´´, es´´´? 

In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg beim Finden des für Sie optimalen Instrumentes!